Prof. Dr. Stefan Freund

Rechtsanwalt
Partner

Im Vordergrund der Tätigkeit von Stefan Freund stehen die Beratung und Prozessführung in komplexen wirtschaftsrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere betreffend die Organhaf­tung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten, den Gesellschafterstreit und gesellschaftsrechtliche Aspekte von Freiberuflern.

Handelsblatt & Best Lawyers zählen ihn seit 2022 zu Deutschlands besten Rechtsanwälten für Konfliktlösung.

  • Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

  • Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

  • Honorarprofessor für Praxis des Bürgerlichen Rechts und des Gesellschaftsrechts an der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Schwerpunktmäßige Tätigkeit im Bereich der Organhaftung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten, insbesondere Prozessführung als Defence Counsel auf Seiten der Manager

  • Beratung und Prozessführung im Gesellschafterstreit

  • Beratung und Vertretung von Freiberuflern auf gesellschaftsrechtlicher Ebene (Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Ärzte)

  • Prozessführung in komplexen wirtschaftsrechtlichen
    Angelegenheiten, insbesondere im Bereich des Gesellschafts- und Unternehmensrechts sowie im sonstigen privaten Wirtschaftsrecht einschließlich privatem Baurecht

  • Vertretung von Mandanten in schiedsgerichtlichen Verfahren und Tätigkeit als Schiedsrichter

  • Fremdsprache: Englisch

Auszeichnungen

  • Handelsblatt & Best Lawyers (2022) – Deutschlands Beste Anwälte: Konfliktlösung
  • 2011 Bestellung zum Honorarprofessor für Praxis des Bürgerlichen Rechts und des Gesellschaftsrechts an der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Seit 1991 Lehrauftrag der Ludwig-Maximilians-Universität München für Handels- und Gesellschaftsrecht

  • 1983 Eintritt in die Kanzlei. Partner seit 1986

  • 1983 Promotion zum Dr. jur. mit einem Thema aus dem Bereich des Persönlichkeits- ­und Wettbewerbsrechts

  • Von 1981 bis 1983 Tätigkeit als Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Max­-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbe­werbsrecht (heute Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb)

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Organhaftung: Das haftungsausschließende Einverständnis der Gesellschafter ohne förmlichen Beschluss der Gesellschafterversammlung, NZG 2022, 1611 ff

  • Pflichtverletzung und Verschulden in der Organhaftung, NZG 2022, 297 ff

  • Risikomanagement für Geschäftsführer und Vorstände,
    NZG 2021, 579 ff

  • Die Abwägung im Gesellschaftsrecht, NZG 2020, 1328 ff

  • Starke Aufsichtsräte in der Organhaftung, NZG 2018, 1361 ff

  • Besprechung von Ulmer/Schäfer, Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partner­schaftsgesellschaft, Kommentar 7. Auflage 2017,
    NZG 2018, 295

  • Die Scheinpartnerschaft, NZG 2017, 1001 ff

  • Handelsrecht und Gesellschaftsrecht mit einer Einführung in
    das BGB, Skriptum 128 Seiten, 13. Auflage 2019

  • Brennpunkte der Organhaftung, NZG 2015, 1419 ff

  • Organhaftung in der Bauwirtschaft, NJW 2013, 2545 ff

  • Gesamtschuldnerregress in der Organhaftung, GmbHR 2013, 785 ff

  • Besprechung des Münchener Prozessformularbuchs, Band 2, Privates Baurecht, 4. Auflage 2013, NZBau 2013, 424

  • Die gesellschaftsrechtliche Durchsetzungssperre, MDR 2011, 577 und Steuerberater-Woche 2011, 427

  • Konturierung der Organpflichten von Geschäftsführern und Vorständen, GmbHR 2011, 238 ff

  • Zur gerichtlichen Kontrolle von fehlerhaften
    Aufsichtsratsbeschlüssen, Der Aufsichtsrat 2010, 124 ff

  • Besprechung des Münchener Prozessformularbuchs Band 2,
    Privates Baurecht, 3. Auflage 2009, NZBau 2010, 227

  • Zur Streitverkündung: Zulässigkeit, Zwischenstreit und
    Gegenstandswert, NZBau 2010, 83 ff

  • Abberufung und außerordentliche Kündigung des Geschäftsführers,
    GmbHR 2010, 117 ff

  • Zur Organhaftung von Vorständen und Geschäftsführern,
    GmbHR 2009, 1185 ff

  • Abfindungsrechtliche Aspekte in der Sozietät, ZIP 2009, 941 ff

  • Der nicht gegengezeichnete Bauvertrag, NZBau 2008, 685 ff

  • Der Pauschalvertrag aus Sicht des Bauträgers, BTR 3/2005, 94 ff

  • Vor- und Nachteile von Projektgesellschaften aus zivilrechtlicher
    Sicht, BTR 3/2004, 109 ff

  • Das Kooperationsgebot als Ausprägung zivilrechtlicher
    Treuepflichten, BTR 1/2003, 24 ff

  • Das Persönlichkeitsrecht des Werbeadressaten, BB 1986, 409 ff

  • Das Persönlichkeitsrecht des Umworbenen – Ein bürgerlich-rechtlicher Beitrag zum Verbraucherschutz unter Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts, VVF Verlag V. Florentz, München 1983

T +49 (0) 89 / 36 88 68 9-0
F +49 (0) 89 / 3 61 61 73
s.freund@fr-partner.de
VCard

Sekretariat
Doris Jung
T +49 (0) 89 / 36 88 68 9-0

Silvia Appel
T +49 (0) 89 / 36 88 68 9-0